Arbeitsstörungen verstehen und gezielt verändern

Psychotherapie bei Konzentrationsproblemen, Aufschieben oder mentaler Blockade – Verhaltenstherapie in Köln für Privatpatient*innen

Was sind Arbeitsstörungen?

Arbeitsstörungen sind Schwierigkeiten, Aufgaben im Alltag – insbesondere im beruflichen oder akademischen Kontext – zielgerichtet und strukturiert anzugehen oder durchzuführen. Sie äußern sich oft in:

  • Konzentrationsproblemen
  • innerem Widerstand oder Aufschiebeverhalten (Prokrastination)
  • hohem Stress trotz geringer Produktivität
  • Perfektionismus oder Entscheidungsschwierigkeiten
  • ständigem Gedankenkarussell ohne Umsetzung

Betroffene erleben sich häufig als blockiert oder überfordert, obwohl sie grundsätzlich leistungsfähig sind. Das kann zu Frustration, Selbstzweifeln oder sogar depressiven Verstimmungen führen.

Mögliche Ursachen von Arbeitsstörungen

Arbeitsstörungen entstehen meist nicht aus mangelndem Willen, sondern aus einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren:

  • psychische Belastungen wie Ängste, Erschöpfung oder depressive Symptome
  • verfestigte ungünstige Denk- und Verhaltensmuster
  • erhöhte Ablenkbarkeit oder Schwierigkeiten in der Selbststrukturierung
  • Perfektionismus oder Angst vor Fehlern
  • fehlende Strategien zur Aufgabenplanung und Priorisierung

Auch eine nicht diagnostizierte Aufmerksamkeitsstörung (z. B. ADHS im Erwachsenenalter) kann eine Rolle spielen – ebenso wie dauerhafte Überforderung im beruflichen Alltag.

Wie Verhaltenstherapie bei Arbeitsstörungen unterstützen kann

In meiner Praxis in Köln unterstütze ich Sie dabei, Ihre Arbeitsweise zu reflektieren und neue Strategien zu entwickeln – mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
Ziele der Therapie sind:

  • ungünstige Denkmuster (z. B. „Ich darf keine Fehler machen“) zu hinterfragen
  • Aufschiebeverhalten zu reduzieren
  • Strukturen zu entwickeln, die zu Ihnen passen
  • Ressourcen besser zu nutzen
  • Selbstwert und Selbstwirksamkeit im Arbeitskontext zu stärken

Therapeutische Ansätze bei Arbeitsstörungen

In der Verhaltenstherapie kommen je nach individueller Ausprägung u. a. folgende Methoden zum Einsatz:

  • Kognitive Umstrukturierung: Aufbau eines hilfreichen inneren Dialogs, Abbau blockierender Denkmuster
  • Verhaltensaktivierung und Planung: Entwicklung machbarer Schritte und realistischer Ziele
  • Impulse kontrollieren: Techniken zur Verbesserung von Fokus und Selbststeuerung
  • Umgang mit Perfektionismus: Zwischen Anspruch und Machbarkeit balancieren
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Erkennen eigener Grenzen und Pausenstrategien

Arbeitsfähigkeit ist veränderbar

Ob im Studium, im Beruf oder in der Selbstständigkeit – Arbeitsstörungen sind verbreitet und behandelbar. Die gute Nachricht: Sie müssen nicht dauerhaft bleiben.
Ich unterstütze Sie dabei, neue Strukturen zu entwickeln und Ihre Leistungsfähigkeit wieder selbstbestimmt zu gestalten.