Burnout erkennen und bewältigen

Psychotherapie bei Burnout in Köln – Verhaltenstherapie für Privatpatient*innen

Was ist Burnout?

Burnout beschreibt einen Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung – häufig ausgelöst durch chronische Überforderung, anhaltenden Stress und fehlende Erholungsphasen. Der Begriff wurde in den 1970er Jahren vom Psychologen Herbert Freudenberger geprägt und ist heute als weit verbreitetes Stressfolgesyndrom bekannt.
Burnout betrifft Menschen in allen Lebensbereichen, tritt aber besonders häufig in beruflichen Kontexten auf – etwa in helfenden oder verantwortungsvollen Berufen. Auch im privaten Umfeld kann eine anhaltende Überlastung zur völligen Erschöpfung führen.

Typische Symptome von Burnout

Burnout entwickelt sich meist schleichend – über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinweg. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Anhaltende Müdigkeit und Energiemangel
  • Emotionale Erschöpfung, Reizbarkeit
  • Schlafstörungen
  • Rückzug, Entfremdung von der Arbeit oder dem sozialen Umfeld
  • Geringe Motivation, innere Leere
  • Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme
  • Vermindertes Selbstwertgefühl
  • In schweren Fällen: depressive Verstimmungen oder Angst

Ursachen von Burnout

Die Gründe für ein Burnout-Syndrom sind vielfältig und individuell verschieden. Häufig wirken mehrere Belastungsfaktoren zusammen:

  • Hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck und ständige Erreichbarkeit
  • Mangelnde Anerkennung oder Kontrolle über Arbeitsinhalte
  • Unausgewogene Work-Life-Balance
  • Fehlende soziale Unterstützung
  • Persönliche Faktoren wie Perfektionismus, starkes Pflichtgefühl oder Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen

Wer dauerhaft über seine Belastungsgrenzen geht, ohne auf Erholung zu achten, riskiert langfristig eine ernsthafte Erschöpfung – körperlich wie psychisch.

Psychotherapie bei Burnout

In meiner Praxis in Köln biete ich psychotherapeutische Unterstützung bei Burnout auf der Grundlage der Verhaltenstherapie – einem anerkannten und wirkungsvollen Verfahren.
Ziele der Therapie sind:

  • Die eigenen Belastungsgrenzen erkennen
  • Dysfunktionale Gedanken- und Verhaltensmuster verändern
  • Gesunde Bewältigungsstrategien entwickeln
  • Individuelle Stressoren identifizieren und gezielt abbauen
  • Ressourcen stärken und wieder aktiv nutzen

Wie Verhaltenstherapie bei Burnout hilft

In der Verhaltenstherapie kommen verschiedene Ansätze zum Einsatz:

  • Kognitive Umstrukturierung: Belastende Gedanken hinterfragen und neue Sichtweisen entwickeln
  • Stressbewältigung: Praktische Techniken zur Reduktion von Anspannung und Überforderung
  • Ressourcenarbeit: Eigene Stärken aktivieren und gezielt einsetzen
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Den Fokus auf eigene Bedürfnisse lenken, gesunde Grenzen setzen
  • Soziale Unterstützung: Beziehungspflege stärken und Isolation vorbeugen

Ziel ist es, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und einen gesunden Umgang mit Belastungen zu ermöglichen.

Ein neuer Umgang mit Belastung

Burnout ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Reaktion auf anhaltende Überforderung. Wenn Sie merken, dass Ihre Erschöpfung nicht mehr von allein vergeht, kann psychotherapeutische Unterstützung helfen, wieder Klarheit und Kraft zu gewinnen.
Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Balance, Stabilität und innerer Erholung – professionell und auf Augenhöhe.